stone-clover-2408403_1280

Steinklee – Wohltat für das Lymphsystem

Steinklee [melilotus] 
 
Beim Austausch an der Teebar berichtete mir eine langjährige Kurgästin, die selbst Mayr-Ärztin ist, über die wundervolle und wohltuende Wirkung des Steinklees. Vor allem seine positive Wirkung auf das Lymphsystem sei nicht zu unterschätzen – ideal also als Ergänzung nach einer Lymphdrainage.
 

Steinklee ist seit jeher als sanftes, aber wirkungsvolles Heilkraut bekannt. Er unterstützt die Durchblutung, entlastet das Gewebe und fördert den Lymphfluss auf natürliche Weise. Damit eignet er sich hervorragend für alle, die ihr Wohlbefinden steigern und ihr Lymphsystem gezielt unterstützen möchten.

  • für die Venen & den Lymphfluss – unterstützt die Durchblutung und wirkt stauungslindernd
  • bei schweren Beinen – wohltuend bei Schwellungen, Wassereinlagerungen oder langem Stehen⁣
  • entspannend – seine Inhaltsstoffe helfen, Muskelverspannungen zu lösen und das Gewebe zu beruhigen
  • fürs Nervensystem – kann ausgleichend und stressmindernd wirken
Der Name „Steinklee“ verweist auf seinen robusten Charakter – er wächst sogar auf kargen, steinigen Böden und erinnert uns daran, wie viel Kraft selbst in scheinbar Unscheinbarem steckt.

 

Tipp: Steinklee-Kräuterauflage für müde Beine

Eine Steinkleeauflage kann wohltuend bei schweren oder müden Beinen wirken – perfekt nach langen Spaziergängen oder einer intensiven Kurbehandlung.

So geht’s:
  • 2 EL getrockneten Steinklee mit warmem Wasser leicht anfeuchten, bis eine krümelige Kräutermasse entsteht.
  • In ein dünnes Baumwolltuch wickeln.
  • Die Auflage für 10–15 Minuten auf die Waden oder die betroffenen Bereiche legen.

Wirkung:
Die warme, milde Kräuterauflage kann die Durchblutung unterstützen und zur Entlastung des Lymphsystems beitragen.